Mitarbeitende BAZG

24/7/365 im Einsatz für die Sicherheit der Schweiz. 

2022 haben durchschnittlich 4688 Personen (4424 Vollzeitstellen) beim BAZG gearbeitet, davon waren 81% im operativen Dienst und 19% in verschiedenen unterstützenden Rollen tätig.

Durchschnittliche Anzahl rechnerische Vollzeitstellen
  2020 2021 2022
Total

4 519

4 442

4 424

Der Frauenanteil des BAZG lag 2022 bei gesamthaft 25,8%.

Das BAZG beschäftigt Menschen mit unterschiedlichstem beruflichem Werdegang: Von der Kunsttischlerin über den Automechaniker bis zum Bankkaufmann. Sie alle haben sich für eine berufliche Neuorientierung beim BAZG entschieden. Darunter auch 48 Frauen und Männer, die im vergangenen Jahr als Fachspezialistinnen und Fachspezialisten Zoll und Grenzsicherheit vereidigt wurden. Sie haben als erste die komplette Grundausbildung in diesem neuen Berufsbild abgeschlossen. 2022 starteten wiederum zwei Ausbildungslehrgänge mit insgesamt 162 Aspirantinnen und Aspiranten.

Sprachenanteil am Gesamten (in %)
  2020 2021 2022
Deutsch

59,19

58,99

58,69

Französisch

26,04

26,04

26,01

Italienisch

14,11

14,33

14,66

Rätoromanisch

0,66

0,64

0,64

<
>

Eine Mitarbeiterin kontrolliert einen Lastwagen auf mögliche Mängel.

Der Frauenanteil im BAZG lag 2022 bei 25,8 %.

Weitere Informationen zum Berufsbild der Fachspezialisten Zoll und Grenzsicherheit finden sich auf zukunft-zoll.ch.

https://www.bazg.admin.ch/content/bazg/de/home/das-bazg/figures/mitarbeitende-bazg.html