Zollmuseum

Das Schweizerische Zollmuseum präsentiert die Aufgaben und erläutert die Funktionen von Grenze und Zoll, früher und heute.

Herzlich willkommen

Am 2. April 2023 hat das Schweizerische Zollmuseum wieder seine Tore geöffnet. Als besonderes Highlight präsentieren wir diese Saison eine neue Sonderausstellung mit dem Titel «100 Jahre Zollvertrag Schweiz–Liechtenstein». Das Liechtensteinische LandesMuseum in Vaduz und das Schweizerische Zollmuseum in Cantine di Gandria begehen das 100-Jahr-Jubiläum mit einer gemeinsamen Ausstellung. Diese zeigt die Hintergründe sowie die Geschichte des Zollvertrags auf und veranschaulicht eine Vielzahl an unterschiedlichen Aspekten der schweizerisch-liechtensteinischen Beziehungen.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Grafik-100-Jahre-Zollvertrag_d

100 Jahre Zollvertrag / Offizielle Jubiläums-Webseite des Fürstentums Liechtenstein: https://www.zollvertrag.li/

Saisonstart: 2. April 2023
Saisonschluss: 22. Oktober 2023

Medienbeiträge zur Sonderausstellung

2022_Banner_gross-DE

Aktuell im Zollmuseum

Im rechten Teil des Bildes steht mit weissen Buchstaben auf schwarzem Grund der Titel der , sowie einen Hinweis auf den Inhalt der Ausstellung. Es handelt sich dabei um das Thema «Schmuggel und Flüchtlinge zwischen Italien und der Schweiz im zweiten Weltkrieg». Im Linken Teil des Bildes sieht man zwei Männer, die hintereinander durch ein Dickicht gehen. Der Hintere trägt dabei einen Leinensack über der rechten Schulter

100 Jahre Zollvertrag Schweiz — Liechtenstein

Eine gemeinsame Ausstellung des  Liechtensteinischen LandesMuseums und des das Schweizerischen Zollmuseums zum 100-Jahr-Jubiläum des Zollvertrags.

Im rechten Teil des Bildes steht mit weissen Buchstaben auf schwarzem Grund der Titel der , sowie einen Hinweis auf den Inhalt der Ausstellung. Es handelt sich dabei um das Thema «Schmuggel und Flüchtlinge zwischen Italien und der Schweiz im zweiten Weltkrieg». Im Linken Teil des Bildes sieht man zwei Männer, die hintereinander durch ein Dickicht gehen. Der Hintere trägt dabei einen Leinensack über der rechten Schulter

Nachkonstruktion des U-Bootes des Taschen-Bootes des Ceresio

Im November 1947 entdeckten italienische Grenzwächter am Ufer des Luganersees vor Porto Ceresio (I) ein rudimentäres, mit Metall verkleidetes U-Boot aus Holz. Es war drei Meter lang und konnte 450 g laden – das «Taschen-U-Boot von Ceresio» wurde mit einer Fusspedale angetrieben!

Im rechten Teil des Bildes steht mit weissen Buchstaben auf schwarzem Grund der Titel der , sowie einen Hinweis auf den Inhalt der Ausstellung. Es handelt sich dabei um das Thema «Schmuggel und Flüchtlinge zwischen Italien und der Schweiz im zweiten Weltkrieg». Im Linken Teil des Bildes sieht man zwei Männer, die hintereinander durch ein Dickicht gehen. Der Hintere trägt dabei einen Leinensack über der rechten Schulter

Eine Geschichte von Armut und Verfolgung

Eine Sonderausstellung über Schmuggler und Flüchtlinge an der Grenze zwischen Italien und der Schweiz im Zweiten Weltkrieg.

Lebensgrosse Puppe trägt alte GWK-Uniform

Dauerausstellung: Schweizer Zoll früher und heute

Rund 2,2 Mio. Personen, etwa 1,1 Mio. Fahrzeuge und 21'000 LKWs überqueren jeden Tag die Schweizer Grenze. Welche Aufgaben hat der Zoll? Wie war das damals, als die Schweizer Grenze entstand?

Weitere Informationen

Gebäude Zollmuseum aus Distanz gesehen

Besuch

Informationen zu Anreise, Öffnungszeiten, Eintrittspreisen und Möglichkeiten für Schulen.

Zollmuseum Ausstellung

Informationen für Schulen

Wir bieten Führungen für Schulklassen an und stellen Begleitmaterial für den Unterricht zur Verfügung.

Dauerausstellung: Alte Uniform

Das Museum

Das Schweizerische Zollmuseum präsentiert die Aufgaben des Zolls und erläutert die Funktionen von Grenze und Grenzwache, früher und heute.

buecher-zollmuseum_web-

Publikationen und Medien

Hier finden Sie Neuigkeiten vom Zollmuseum und Berichte aus den Medien.

qr-code-museum-150-DE.JPG
https://www.bazg.admin.ch/content/bazg/de/home/das-bazg/zollmuseum-in-cantine-di-gandria--lugano.html