Mitarbeitende BAZG

24/7/365 im Einsatz für die Sicherheit der Schweiz.

2024 arbeiteten 4234 Personen für das BAZG und sorgten schweizweit für eine ständige Präsenz. Ob im operativen Dienst oder in unterstützenden Rollen, mit ihrem Einsatz tragen sie Tag und Nacht zum Schutz der Schweiz bei.

Das BAZG beschäftigt Menschen mit verschiedensten beruflichen Profilen. Sie alle stellen ihre Kompetenzen in den Dienst des BAZG und tragen so zur Vielfalt des Amtes bei. 91 Aspirantinnen und Aspiranten haben letztes Jahr ihre Grundausbildung abgeschlossen und den Fachausweis als Fachspezialist/-in Zoll und Grenzsicherheit erworben. Ausserdem haben zwei neue Jahrgänge (insgesamt 109 Aspirantinnen und Aspiranten) ihre Ausbildung begonnen.

Durchschnittliche Anzahl rechnerische Vollzeitstellen
  2022 2023 2024
Total

4 424

4 384

4 234
Der Frauenanteil des BAZG lag 2024 bei gesamthaft 26.3 %.

Beim BAZG können alle Angestellten in ihrer bevorzugten Amtssprache arbeiten. Die Deutschsprachigen machen den grössten Anteil der Angestellten aus, gefolgt von den Französischsprachigen, den Italienischsprachigen und den Romanischsprachigen.

Sprachenanteil am Gesamten (in %)
  2022 2023 2024
Deutsch

58,69

58,86

58,98
Französisch

26,01

25,89

26,01
Italienisch

14,66

14,60

14,36
Rätoromanisch

0,64

0,65

0,65
<
>

Der Frauenanteil im BAZG lag 2024 bei 26,3 %.

Zwei Mitarbeiter bei der Kontrolle von Paketen.

Weitere Informationen zum Berufsbild der Fachspezialisten Zoll und Grenzsicherheit finden sich auf zukunft-zoll.ch.

https://www.bazg.admin.ch/content/bazg/de/home/das-bazg/fakten-und-zahlen/mitarbeitende-bazg.html