Zollkontrollen führen manchmal zu sehr ungewöhnlichen Entdeckungen. So geschehen in Zürich, genauer gesagt in Benken, wo Angehörige des Bundes-amts für Zoll und Grenzsicherheit auf ein antikes japanisches Samurai-Schwert «Katana» aus dem Jahr 1353 im Wert von 650 000 Euro stiessen.
Nach dem Ende der Olympischen Winterspiele in Peking und der Wintersaison in der Schweiz haben Selina Gasparin und Ueli Schnider das Spitzensportteam des BAZG verlassen. Im Videointerview blicken die beiden auf die Highlights ihrer athletischen Karriere zurück und erzählen, welche Herausforderungen das Doppelleben zwischen Zoll und Spitzensport mit sich gebracht hat.
Der Zoll erhält jeden Tag Dutzende Anfragen von Bürgerinnen und Bürgern aus dem In- und Ausland, die wissen möchten, was sie bei der Ein- und Ausfuhr von Waren beachten müssen. Forum Z. hat eine Auswahl von Schreiben zusammengestellt – frei nach dem Motto «Es gibt nichts, was es nicht gibt».
Die erste Etappe des neuen europäischen Einfuhrkontrollsystems (Import Control System 2, ICS2) startete in der Schweiz im März 2021 in Zusammenarbeit mit der Schweizerischen Post. Nach zögerlichen Anfängen sind die Ergebnisse nun vielversprechend. Eine Reportage in Zürich zeigt, wo das neue Risikoanalyse-Tool für zwei Teams des BAZG schon zur alltäglichen Arbeit gehört.
Zwei Personen mit Wohnsitz in der Schweiz haben geschützte Frösche aus Panama über das Internet verkauft. Das Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG) hat aufgrund einer Anzeige einer Privatperson gegen sie ermittelt und konnte ihnen die Einfuhr von 69 geschützten Tieren nachweisen. Ihnen drohen nun hohe Bussen oder gar Gefängnis.
Seit dem 1. Januar 2022 heisst die bisherige Eidgenössische Zollverwaltung (EZV) Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG). An den Aufgaben ändert sich damit nichts. Doch was macht das BAZG überhaupt, wie sieht sein Alltag aus und wer sind die Personen, die sich hinter den vier Buchstaben verbergen? Ein kurzer Film gibt Einblicke in den Alltag.
Der Zoll erhält jeden Tag Dutzende Anfragen von Bürgerinnen und Bürgern aus dem In- und Ausland, die wissen möchten, was sie bei der Ein- und Ausfuhr von Waren beachten müssen. Forum Z. hat eine Auswahl von Schreiben zusammengestellt – frei nach dem Motto «Es gibt nichts, was es nicht gibt».
In Ramsen, einem Grenzübergang ganz im Norden der Schweiz, ist die automatische Aktivierung mittels Telematik keine ferne Zukunftsvision mehr, sondern bereits Realität. Damit greift der Zoll zu einer in der Logistik schon weit verbreiteten Technologie, mit der sich Kosten sparen lassen. Kurze Videodemo.
Beim Biathlonweltcup im schwedischen Östersund und dem Langlaufweltcup im finnischen Kuusamo starten die Spitzensportlerinnen und Spitzensportler der Eidgenössischen Zollverwaltung (EZV) am letzten November-Wochenende in die Olympiasaison. Für die neun Frauen und Männer bleibt Peking das klare Saisonziel. Teamchef Christoph Eigenmann wagt einen Ausblick auf den Winter und setzt hohe Ziele.
Der Zoll erhält jeden Tag Dutzende Anfragen von Bürgerinnen und Bürgern aus dem In- und Ausland, die wissen möchten, was sie bei der Ein- und Ausfuhr von Waren beachten müssen. Forum Z. hat eine Auswahl von Schreiben zusammengestellt – frei nach dem Motto «Es gibt nichts, was es nicht gibt».