Mit rund zwei Jahren beginnt für die jungen Diensthunde die nächste Etappe ihrer Ausbildung: der Kurs für Betäubungsmittelspürhunde. Schritt für Schritt werden die Vierbeiner dabei mit den für sie relevanten Gerüchen bekannt gemacht, bis sie diese erkennen – und finden können.
Gion und Sebastian Stalder sind die ersten Mitglieder des BAZG-Spitzensportteams, die gleichzeitig die neue Ausbildung zum Fachspezialist Zoll und Grenzsicherheit absolvieren. Um Training und Ausbildung aufeinander abzustimmen, ist Durchhaltevermögen nötig. Auf ihre erste Wintersaison im Team-BAZG blicken die beiden mit viel Vorfreude.
Der Zoll erhält jeden Tag Dutzende Anfragen von Bürgerinnen und Bürgern aus dem In- und Ausland, die wissen möchten, was sie bei der Ein- und Ausfuhr von Waren beachten müssen. Forum Z. hat eine Auswahl von Schreiben zusammengestellt – frei nach dem Motto «Es gibt nichts, was es nicht gibt».
Zum ersten Mal seit zwei pandemiegeprägten Jahren findet die Wintersaison im Spitzensport unter gewohnten Rahmenbedingungen statt. Das Spitzensportteam des BAZG steht bereits in den Startlöchern. Nach einer langen Trainings- und Vorbereitungsphase sind die Ziele hochgesteckt – und ebenso hoch ist der Enthusiasmus.
Giovanni Lazzaroni, Chef Zoll Sopraceneri, arbeitet seit 1980 beim Zoll. Strasse, Schiene, Luft. Tessin, Romandie, Deutschschweiz: Seine Karriere liest sich wie ein Atlas des Schweizer Zolls. Ein Gespräch über Motivationen und Möglichkeiten – aber auch über Gold und Silber, die Digitalisierung und eine fundierte Sicht auf innere und äussere Grenzen.
Lucien Leiser, Vollzeit-Grenzwächter beim Zoll Mitte, ist bekannt für seine Fähigkeiten auf dem 20-Zoll-Trialbike. Anfang November reiste der mehrfache Schweizer Meister aus dem Kanton Jura zur Trial-WM nach Abu Dhabi.
Die Digitalisierung im Zollwesen schreitet unablässig voran. Für die erfolgreiche Einführung digitaler Verfahren sind Anstrengungen aller beteiligten Akteure vonnöten. Deshalb arbeitet das Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG) eng mit der Wirtschaft zusammen. Am 20. Oktober 2022 fand ein Workshop der Arbeitsgruppe Software-Entwicklung statt, um den Austausch im Hinblick auf die Einführung von Passar 1.0 weiter zu intensivieren.
Das Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG) hat am Zoll Süd ein Pilotprojekt lanciert, um die Zollabfertigung von Handelswaren durch den Einsatz digitaler Verfahren zu beschleunigen. Das Projekt ist Teil des Programms DaziT und wurde in enger Zusammenarbeit mit der italienischen Agentur für Verbrauchssteuern, Zölle und Monopole (ADM) umgesetzt. Die erste Bilanz ist erfreulich: Knapp ein Monat nach Einführung werden bereits 40 Prozent der Transitvorgänge in Chiasso über die neue Schnellspur abgewickelt.
Aus dem Ausland kommende Katzen, Hunde und andere Kleintiere müssen beim Grenzübertritt angemeldet werden. Unterlässt dies jemand, landet der Fall über kurz oder lang beim Kompetenzzentrum Heimtiere in Brig. Ein Einblick.
Der Zoll erhält jeden Tag Hunderte Anfragen von Bürgerinnen und Bürgern aus dem In- und Ausland, die wissen möchten, was sie bei der Ein- und Ausfuhr von Waren beachten müssen. Forum Z. hat eine Auswahl von Schreiben zusammengestellt – frei nach dem Motto «Es gibt nichts, was es nicht gibt».