Für Fachleute

Informationen zu Fachthemen, Gesetzen, Vorschriften und Prozessen.

Aussenhandel in der Pandemie: Hygieneartikel prosperieren, Uhren schwinden

2020 – ein Jahr geprägt von der Corona-Pandemie. Nicht nur der Alltag wurde beeinflusst, auch die Wirtschaft und der schweizerische Aussenhandel spürten die Folgen.

Zollabwicklung zu kompliziert für die KMUs?

Helfen Sie mit, das neue Warenverkehrssystem des Schweizer Zolls auf die Bedürfnisse von KMUs auszurichten.

ePortal: Die ersten digitalen Dienstleistungen der EZV auf einen Blick

Die neue, ursprünglich im Rahmen von DaziT geplante Plattform des Eidgenössischen Finanzdepartements ist seit dem 2. November 2020 online. Sie umfasst zunächst zwei Anwendungen der EZV: Biera und DocBox.

«E-Begleitdokument und E-Com ergänzen unsere Digitalisierungspläne perfekt»

Im Kurzinterview mit «Forum Z.» erklärt Manuela Neeb, Head of customs DB Schenker und Mitglied der Kommission Zoll von Spedlogswiss, wie eine durchgehend digitale Kommunikation mit der EZV die Arbeit einer Speditionsfirma verändert.

Vielen Dank für die Blumen

Am 10. Mai ist Muttertag – und welches Geschenk eignet sich zu diesem Anlass besser als ein frisch duftender Blumenstrauss? Im Jahr 2019 importierte die Schweiz 15 199 Tonnen Blumen, die meisten davon aus den Niederlanden.

Oh Tannenbaum...

Über 5500 Tonnen Weihnachtsbäume und Tannenzweige im Wert von fast 8 Millionen Franken sind letztes Jahr in die Schweiz importiert worden. Die meisten davon aus Dänemark.

Heisse Marroni für kalte Tage – das wird im Herbst vermehrt in die Schweiz importiert

Der Herbst gilt nicht umsonst als Jahreszeit der Pilze oder heissen Marroni. Die Aussenhandelsstatistik zeigt, welche Waren in den Herbstmonaten vermehrt importiert werden – und welche nicht.

2018 exportierte die Schweiz pro Kopf Waren für 35 600 Franken

Im Jahr 2018 exportierte die Schweiz pro Kopf Waren im Wert von 35 574 bzw. importierte solche für 32 004 Franken. Im Zeitraum 2008-2018 zeigt sich in beiden Verkehrsrichtungen ein ähnlicher Verlauf − trotz gestiegener Spannweite.

Siedlungsmüll: fast ein «normales» Handelsgut

Steigende Bevölkerungszahl, mehr Wohlstand, … mehr Abfall? Siedlungsmüll wird ebenso grenzüberquerend gehandelt wie andere Waren. So hat die Schweiz 2018 immerhin 388 000 Tonnen Siedlungsmüll importiert und 544 000 Tonnen exportiert. Pro Kopf der Bevölkerung unseres Landes entspricht dies rund 46 kg beziehungsweise 64 kg Müll. Zehn Jahre zuvor waren es noch importseitig 25 beziehungsweise exportseitig 26 kg Siedlungsmüll pro Person.

Exportentwicklung der Top 3 Sparten seit 2007

Die Schweizer Exporte wurden in den letzten zehn Jahren von drei Sparten dominiert: Chemie-Pharma, Maschinen und Elektronik sowie Uhren. Zusammen machten sie im Durchschnitt 67 Prozent der Gesamtexporte aus. So wichtig ihre Bedeutung für die schweizerische Exportwirtschaft ist, so unterschiedlich waren die Entwicklungen der Sparten nach der Finanzkrise von 2008.
https://www.bazg.admin.ch/content/bazg/de/home/aktuell/forumz/fuer-fachleute.html