Zahl des Monats 2016

18 Millionen Liter

Im Jahr 2015 wurden insgesamt 18 Mio. Liter Schaumwein im Wert von 178 Mio. Fr. in die Schweiz eingeführt – das ist mengenmässig 40 % mehr als noch vor einem Jahrzehnt. Über die Hälfte der Perlweine kommt aus Italien, gefolgt von Frankreich und Spanien. Der Preis pro Liter Schaumwein aus Frankreich (Fr. 21.80) ist viermal höher als jener der anderen beiden Lieferländer. (01.12.2016)

2 Millionen

Sobald die kältere Jahreshälfte anbricht, wappnet sich die Schweiz mit Winterreifen. Seit über 20 Jahren wurden stets im 3. Quartal die meisten Autoreifen importiert. Zwischen Juli und September 2016 führte die Schweiz 2 Millionen neue Autoreifen ein. Mehr als ein Viertel stammte dabei aus Deutschland. (01.11.2016)

6119 Tonnen

6119 Tonnen Trauben

Im Monat August 2016 importierte die Schweiz 6119 Tonnen frische Weintrauben. 94 % der Trauben kamen dabei aus Italien. Saisonbedingt werden in den Monaten August, September und Oktober die meisten frischen Weintrauben importiert. (01.10.2016)

25 000 Tonnen Wassermelonen

Erfrischende Wassermelonen! In den Monaten Mai, Juni, Juli und August 2015 importierte die Schweiz 25 751 218 kg Wassermelonen - den grössten Teil davon im Juli. Das entspricht im Durchschnitt 3,1 kg pro Einwohner. Italien und Spanien waren die Hauptlieferanten. (01.09.2016)

1 Liter

Im ersten Halbjahr 2016 importierte die Schweiz 200 Mio. Liter Mineralwasser. Dies entspricht einem Liter Wasser pro Kopf und Woche. 91 % des eingeführten Wassers stammt aus unseren beiden Nachbarstaaten Frankreich und Italien. (01.08.2016)

+20%

In den ersten fünf Monaten 2016 importierte die Schweiz 20 % mehr Fernsehgeräte als im Vorjahr, nachdem die Einfuhren ein Allzeittief erreicht hatten. Somit rüsteten sich die Schweizer am besten für einen gemütlichen Fussballabend vor dem Fernseher. Die Importe von TV-Geräten betrugen 300 000 Stück, was einem Wert von 150 Mio. Fr. entsprach. Der durchschnittliche Stückpreis lag bei Fr. 501. (01.07.2016)

17 000

Im ersten Quartal 2016 importierte die Schweiz 17 000 Angelruten. Diese entsprechen einem Wert von 544 000 Franken. Wertmässig wurden die Ruten vor allem aus zwei Ländern eingeführt: zu 46 % aus China und zu 40 % aus Deutschland. Bemerkenswert ist, dass die deutschen Ruten fast drei Mal teurer sind als diejenigen aus China. (01.06.2016)

3700 Tonnen Erdbeeren

Im März 2016 importierte die Schweiz 3700 Tonnen Erdbeeren zu einem Durchschnittspreis von Fr. 3.70 pro Kilo. Erfahrungsgemäss werden die Importe im April durchschnittlich um ca. 1300 Tonnen weiter ansteigen. Die beiden Top-Monate März und April wiesen zusammen jeweils ca. 60 % der Jahresimporte auf. (01.05.2016)

3. Platz weltweit

Seit Jahren ist die Schweiz weltweit das drittgrösste Exportland von Zahnbürsten hinter China und Deutschland (quelle: UN Comtrade). Im 2015 verliessen die Schweiz Zahnbürsten im Wert von 141 Mio. Fr.; fast die Hälfte davon wurde entweder in die USA oder nach Deutschland versendet. (01.04.2016)

1 242 963

Im Jahr 2015 importierte die Schweiz insgesamt 1 242 963 Kaffee- und Teemaschinen. China ist mit 843 985 Geräten klarer Hauptlieferant. Auf Platz zwei liegt Ungarn mit einem Anteil von 12 %, gefolgt von Italien und Portugal mit einem Anteil von rund je 5 %. (01.03.2016)

208 Tonnen

2015 importierte die Eidgenossenschaft insgesamt 208 Tonnen Zimt. Sri Lanka ist mit der Hälfte der importierten Menge der Hauptlieferant dieses Gewürzes. 20 % stammte aus der Niederlande. Die importierte Menge entspricht 25 Gramm pro Kopf der Schweizer Bevölkerung. (01.02.2016)

+ 76 %

Pünktlich zu Jahresbeginn: Von Januar bis November 2015 importierte die Schweiz die Menge von 2 223 289 kg Kalender. Dies sind 76 % mehr als noch vor 20 Jahren. Das dürfte darauf hinweisen, dass auch der Mensch von heute neben den digitalen Zahlen und Daten die Beständigkeit eines physischen Kalenders in seinem Alltag schätzt. (01.01.2016)

https://www.bazg.admin.ch/content/bazg/de/home/themen/schweizerische-aussenhandelsstatistik/publikationen/zahl-des-monats/zahl-des-monats-2016.html