Einweihung des neuen Standortes der Abteilung Alkohol und Tabak

Am 22. Mai 2018 sind in Delémont die neuen Büros der Abteilung Alkohol und Tabak (A AT) eingeweiht worden. Eröffnungsreden hielten die stellvertretende Direktorin EZV und Chefin ZOLL, Michaela Schärer, der Regierungspräsident des Kantons Jura und der Stadtpräsident von Delémont.

29.05.2018, Martina Wirth

Michaela Schärer

Die Abteilung Alkohol und Tabak (A AT) der EZV hat Anfang dieses Jahres die Aufgaben der Eidgenössischen Alkoholverwaltung (EAV) für den Vollzug der Alkoholgesetzgebung übernommen. Sie ist zugleich verantwortlich für die Tabak- und Biersteuer. Die rund 60 Mitarbeitenden der A AT sind auf den 1. März 2018 von der Länggasse in Bern in einen Neubau im jurassischen Kantonshauptort umgezogen. Am vergangenen Dienstag, 22. Mai 2018, fand die offizielle Eröffnung der neuen Büros statt.

Agieren statt reagieren

Michaela Schärer, stellvertretende Direktorin EZV und Chefin ZOLL, zeigte sich erfreut über den Einzug der 60 Mitarbeitenden der A AT in der neuen Lokalität und betonte: «Wir wollen agieren statt reagieren. Der Einzug hier in Delémont bildet einen Puzzlestein zu DaziT». So sei DaziT unser Wegweiser, der bedingt, dass wir neue Lösungen in Betracht ziehen und das Undenkbare denken müssen. Stellvertretend hierfür stehe der Umzug der A AT nach Delémont. Die Grossraumbüros am neuen Standort ermöglichen agile Arbeitsformen. «Wir sind somit gerüstet für die Herausforderungen der Zukunft», meinte sie abschliessend.

Gewinn für alle

Der Präsident der jurassischen Kantonsregierung, David Eray, bezeichnete in seiner Ansprache die Dezentralisierung der EZV als historischen Moment für den Kanton Jura und als «Gewinn für alle». Die Kantone fühlten sich besser unterstützt und miteinbezogen, während der Bund durch die regionale Verankerung profitieren würde. «Der Kanton Jura ist stolz, die EZV in seinem Hauptort empfangen zu dürfen» bekräftigte er und zeigte sich überzeugt, dass diese die Wahl des neuen Standortes der A AT nicht bereuen werde.

Eray

Geschichtsträchtige Beziehung der EZV und Delémont

Die Tabak- als auch die Alkoholproduktion hat im Kanton Jura eine lange Tradition. «Delémont ist für die EZV ein Symbol für die Vergangenheit, für die Gegenwart und für die Zukunft», erklärte die Chefin ZOLL in ihrer Ansprache. So sei die Zusammenarbeit seit über 100 Jahren bewährt. Bereits 1889 erwarb die damalige EAV ihre erste eigene Liegenschaft – ein Ethanollager – in Delémont. Mit 60 neuen Arbeitsplätzen im jurassischen Kantonshauptort werde diese Verbundenheit weiter unterstrichen. Diese Einheit des Kantons Jura, der Stadt Delémont und der Eidgenossenschaft hob auch der Stadtpräsident von Delémont, Damien Chappuis, mit einem Augenzwinkern hervor. «Noch nie waren sich der Kanton, die Stadt Delémont und die Eidgenossenschaft so einig, wie in diesem Projekt.»

Nach den Ansprachen hatten die Gäste die Gelegenheit, sich die neuen Grossraumbüros der A AT zeigen und die Aufgaben der einzelnen Sektionen erklären zu lassen. Die A AT umfasst die Sektionen Ethanol, Alkoholmarkt und Werbung, Tabak- und Bier- sowie Spirituosensteuer.  

Stefan Schmidt
Stefan Schmidt, Leiter der Abteilung Alkohol und Tabak führte durchs Programm.
A AT Delémont - Gruppe
Die Gäste liessen sich die Aufgaben der A AT erklären.
https://www.bazg.admin.ch/content/bazg/de/home/aktuell/forumz/events/einweihung-standort-delemont.html